Die Antifa

Shownotes

Sie sind auf jeder Demo gegen gesellschaftliche Ungerechtigkeiten präsent, Donald Trump wollte sie als Terrororganisation einstufen lassen und Jan Böhmermann findet, alle Demokratiefans seien im Grunde so wie sie. Na, ahnt ihr, um wen es in dieser Folge gehen wird? Richtig, die Antifa! - Die Kurzform für Antifaschistische Aktion. Diese Bewegung ist äußerst kontrovers: Während einige sie als gruselig empfinden, wenn sie mit Symbolen und Fahnen bei Demonstrationen als geschlossene Einheit auftreten, sehen andere sie als unverzichtbar für demokratische Bewegungen an und betonen ihr Engagement im Kampf gegen Rechts. Es steht außer Frage, dass die Antifa polarisiert.

Um diese Bewegung besser zu verstehen, haben wir zwei Experten eingeladen. Richard Rohrmoser, ein promovierter Zeithistoriker und kritischer Sympathisant der Antifa, veröffentlichte 2022 das Buch "Porträt einer linksradikalen Bewegung", in dem er für eine nuancierte Sicht auf diese politisch aufgeladene Bewegung plädiert. Außerdem begrüßen wir Bernd Langer, einen frühen Aktivisten der autonomen Szene und Mitbegründer der Antifa in Westdeutschland. Bis heute widmet er sein Leben der antifaschistischen Kunst, schreibt Bücher und hält europaweit Vorträge zur linksradikalen Bewegung.

Wenn ihr noch mehr über das Thema Antifa wissen wollt, schaut doch mal bei Folgenden Links vorbei:

Saskia Esken bekennt sich zur Antifa, jungle.world vom 28.01.2021

Statistiken zu Links- und Rechtsextremistischen Straftaten, bpb vom 09.08.2023

Faschismustheorien, Wikipedia

Antifaschistische Aktion - Geschichte einer linksradikalen Bewegung/ Band 2 - Bernd Langer, Unrast Verlag

Antifa - Portrait einer linksradikalen Bewegung - Richard Rohrmoser, C. H. Beck Verlag

„Radikal Links?“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und von der Geschäftsstelle des Landespräventionsrats Sachsen aus Mitteln des sächsischen Haushalts.

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

„Radikal Links?“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und von der Geschäftsstelle des Landespräventionsrats Sachsen aus Mitteln des sächsischen Haushalts. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.