Mediale Berichterstattung

Shownotes

Ende Mai 2023 schaut ganz Deutschland zu, wie in Dresden nach fast 100 Verhandlungstagen ein Urteil gefällt wird. Lina E. und drei Mitangeklagten wird unter anderem vorgeworfen, vermeintliche Neonazis gezielt angegriffen zu haben. In den Tagen nach dem Urteil sind Schlagwörter wie “Linksextremismus” oder “Gewalt von links” in aller Munde und werden in der breiten Öffentlichkeit viel diskutiert. Höchste Zeit also, dass wir uns der medialen Berichterstattung zu linker Gewalt widmen. Wir wollen herausfinden, wie eine tiefgreifende und differenzierte journalistische Arbeit dazu aussehen kann. Wenn ihr mehr über das Thema erfahren wollt, dann schaut doch mal bei folgenden Links vorbei:

Hier geht’s zu den Publikationen der Bundesfachstelle Linke Militanz.

Hier findet ihr den Pressekodex vom deutschen Presserat.

Hier geht’s zum taz-Podcast “Bundestalk - Was vom Tag X übrig bleibt” mit Sarah Ulrich.

Hier geht’s zur MDR-Doku “Gewalt von Links – Der Fall Lina E.” von Thomas Datt.

Hier findet ihr einen Artikel zu Parteien auf Social-Media und der Dominanz der AfD auf den Plattformen.

„Radikal Links?“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und von der Geschäftsstelle des Landespräventionsrats Sachsen aus Mitteln des sächsischen Haushalts. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.