Polizei und Staat
Shownotes
Auf Demonstrationen oder illegalen Formen politischen Protests treffen beide Parteien zwangsläufig aufeinander: Die Einen üben ihren Beruf aus. Die Anderen sind aus Überzeugung da. In den meisten Fällen wollen sie etwas komplett Gegensätzliches. Wer einen Podcast über linke Militanz macht, kann das Verhältnis zwischen linksradikaler Szene und der Polizei beziehungsweise des Staats nicht aussparen. Dass die vier Buchstaben ‘ACAB’ im medialen Mainstream als polizeifeindliche Message angekommen sind, zeigt, wie groß der Unmut gegenüber der Exekutive ist.
In dieser Folge wollen wir jedoch genauer auf die internen Strukturen der Polizei schauen: Was ist dran am polizeilichen Feindbild des linken Protestierenden, vulgär gesagt "der linken Zecke"? Gibt es das wirklich und wenn ja: Wie ist es entstanden? Welche Kultur wird in der Polizei gelebt? Inwiefern stärkt sie ein Freund-Feind-Denken? Welche Bestrebungen gibt es, Räume für Austausch zu schaffen? Zu Gast ist in dieser Folge der Polizeiforscher Rafael Behr, der selbst in den 70er und 80er Jahren als Polizist im Einsatz war. Danach spricht Oliver von Dobrowolski, der seit 26 Jahren bei der Berliner Polizei in verschiedenen Dienstgraden arbeitet. Er bezeichnet sich als antifaschistischen, linken Polizisten. Zum Schluss hören wir den Genossenschaftler Jörg Richert, der sich seit vielen Jahren um die Belange vernachlässigter, linksradikaler Jugendlicher kümmert und dadurch von den vielschichtigen Konflikten mit der Polizei weiß.
An dieser Stelle sei kurz erwähnt, dass Polizeigewalt von der Polizei selbst oder politischen Akteur*innen mitunter komplett geleugnet wird. Dieses Narrativ wollen wir im Podcast nicht reproduzieren. Videomaterial, dass das Gegenteil beweist, existiert und ist öffentlich zugänglich. Auch Menschen in Uniform sind letztendlich eben vor allem Menschen und die machen Fehler. Sie haben Emotionen und Meinungen und vor allem die Pflicht, damit verantwortungsvoll umzugehen. Auch darum geht es in dieser Folge. Wir finden es im Sinne eines konstruktiven Diskurses wichtig, jede Form von Gewalt, sowohl gegen Polizist:innen als auch jene, die von der Polizei ausgeht, zu benennen und zu problematisieren.
Wenn ihr noch mehr über das Thema Polizei und Linke Militanz wissen wollt, schaut doch mal bei Folgenden Links vorbei:
Cop Culture nach Rafael Behr, soziologische Theorie vom 25.03.2021
Wird Linksextremismus unterschätzt?, Diskussionsformat vom ZDF „13 Fragen” auf Youtube unter anderem mit Jörg Richert vom 03.03.2024
Polizei und Rechtsextremismus, tagesschau vom 04.04.2024
Der G20-Gipfel in Hamburg aus Sicht eines Polizisten, Blogbeitrag vom 14.07.2017
„Radikal Links?“ wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ und von der Geschäftsstelle des Landespräventionsrats Sachsen aus Mitteln des sächsischen Haushalts.
Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend oder des Bundesamts für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.
Neuer Kommentar